„get_in_tranformation“ ist unser YouTube- und Podcast-Format, in dem Matthias Machnig spannende Diskussionen moderiert oder Experten und Schlüsselfiguren zu aktuellen Themen interviewt, die die nachhaltige Transformation in Deutschland definieren. Die Schwerpunktthemen werden in einer Spezialfolge zusammengefasst.
Mitgemacht haben bereits u.a. Omid Nouripour (MdB, Bündnis 90/Die Grünen), Michael Hüther (IW), Jens Geier (MdEP, SPD), Michael Vassiliadis (IGBCE), Thomas Heilmann (MdB, CDU) Jürgen Kerner (IGMetall) und Thorsten Kramer (CEO, LEAG).
Folgen sie uns gerne auf YouTube, Spotify, Deezer, Apple Podcast oder Google Podcast.
Nur im schnellen Konsens zwischen Regierung und Opposition, zwischen Bund und Ländern und innerhalb der Energiebranche kann ein rasche und massive Investitionsoffensive für die Energiewende gelingen, können Genehmigungen beschleunigt und Beschaffungsmärkte zuverlässig entwickelt werden.
Thorsten Kramer, CEO der LEAG, und Thomas Heilmann, MdB (CDU) und Vorsitzender der KlimaUnion e.V., fordern zum Ende einer offenen Diskussion zur Klimapolitik der CDU und den Plänen der LEAG zur GigawattFactory, eine neue Energie-Allianz.
Die Stimmung in Unternehmen und Belegschaften ist derzeit angespannt. Die Unsicherheit in der Arbeitswelt und in der Politik ist spürbar. Die IG Metall versucht dennoch zu beweisen, dass Klimaschutz und Industriearbeit sich nicht widersprechen.
Matthias Machnig interviewt Jürgen Kerner, den zweiten Vorsitzenden der IG Metall. Kerner sagt: “Deutschland muss einfacher und effizienter werden”. Er betont, dass die Transformation teurer sein wird, als derzeit zugegeben wird. Alte Industrien wie die Stahlindustrie sind heute oft moderner als erwartet und Sie brauchen u. a. einen Brückenstrompreis, um die ungleichen Wettbewerbsbedingungen in Europa auszugleichen.
Sie wollen immer informiert bleiben über Neuigkeiten aus dem zentrum Nachhaltige Transformation?
Tragen Sie sich in unseren Verteiler ein!
Wir unterstützen Organisationen, nachhaltige Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten
Über uns
Gute Stakeholderarbeit ist essentiell, um Transformationen erfolgreich zu machen und Zielgruppen zu überzeugen. Denn der Handlungsdruck auf Unternehmen und Organisationen steigt von allen Seiten: Kunden, Mitarbeiter, Geschäftspartner und die Öffentlichkeit erwarten mehr Nachhaltigkeit.
Die erforderlichen Veränderungen sind oftmals fundamental und stellen bewährte Überzeugungen, Strukturen, Prozesse und Kulturen infrage. Um Organistationen dabei zu helfen, durch diese Herausforderung erfolgreich zu navigieren, haben wir das zentrum Nachhaltige Transformation GmbH (zNT) ins Leben gerufen.
Das zNT an der Quadriga Hochschule Berlin ist eine Initiative von Prof. Torsten Oltmanns, Ulrich Helzer und der Quadriga Hochschule.
Gemeinsame Ziele definieren
Für eine erfolgreiche und rasche Realisierung einer nachhaltigen Transformation ist gutes Stakeholder Managment entscheidend. Wie sehr sich das Spiel der Kräfte und Interessen geändert hat und weiter ändern wird, zeigt sich zum Beispiel auf vier Feldern aus der Perspektive von Unternehmen und Organisationen.
Mit der Zivilgesellschaft
Hinter offenen Türen
Die Zivilgesellschaft will und sollte mitreden können, um die komplexen Anforderungen der Transformation zu lösen. Denn das Wissen und das Engagement gesellschaftlicher Initiativen und NGOs können häufig den entscheidenden Impuls oder wichtige neue Perspektiven einbringen. Damit die Zusammenarbeit funktioniert und alle Beteiligten dabei ihre Glaubwürdigkeit behalten und ihre Rollen erfüllen können, sind neue Kooperationsmodelle nötig.
Mit Politik und Verwaltung
Die richtigen Kompromisse
Unternehmerische Interessen und politische Regulierungen zu moderieren, setzt ein breites Verständnis von Politik und einen zielgerichteten Diskurs voraus. Unternehmen sind dabei gezwungen, ihre Akzeptanz („Licence to Operate“) ständig aufs Neue zu sichern. Dabei müssen verschiedene Interessen – rasche und spürbare Dekarbonisierung, Beschäftigungs-sicherung, Wachstum, regionale Entwicklung u.v.m. – immer wieder neu ausgehandelt werden, ohne dabei das mögliche gemeinsame Ziel aus den Augen zu verlieren.
Mit den Mitarbeitenden
Mit neuer Perspektive
Veränderungen können verunsichern. Fundamentale Veränderungen werfen auf jeden Fall Fragen auf, lösen Ängste aus und wecken Zweifel – auch auf Seiten der Beschäftigten. Sie von einer sehr langen und oft wechselvollen Transformation zu überzeugen und die Chancen einer solchen Veränderung aufzuzeigen, ist alles andere als trivial. Für dieses neue Verhältnis zwischen beiden Seiten braucht es neue Ideen, Konzepte und Perspektiven
Am Kapitalmarkt
Für mehr Unterstützung
Unternehmen brauchen (Risiko-)Finanzierungen für Innovationen und die Transformation ihres Betriebes. Investoren verlangen immer mehr Transparenz zur Umweltbilanz der finanzierten Unternehmen (ESG). Risiko und Rentabilität sind damit nicht mehr allein die zentralen Kriterien für Finanzierungen. Auch hier sind neue Formen der Kollaboration, des Diskurses, der Transparenz und Entscheidungsfindung nötig.
Unser Angebot
Studien und Analysen
Beratung im strategischen Stakeholder-Management und bei Prozessen zur nachhaltigen Transformation
Konferenzen und Veröffentlichungen insbesondere zu Best Practices bei der grünen Transformation
Angebote für Kooperationsmodelle für die Zusammenarbeit von Unternehmen und NGOs, sowie geeignete KPIs und die Prüfung von Möglichkeiten zur Zertifizierung
Austausch von Praktiker:innen und Expert:innen zum Beispiel durch Fachkonferenzen, Roundtables, Vorträge
Wissenschaftliche Begleitung von Kooperationen zwischen Unternehmen und NGOs als „Schiedsrichter“ und Qualitätsgarant
Entwicklung von Standards im Stakeholder-Management, um den Transfer neuer Arbeitsweisen zu beschleunigen
Entwicklung von Ausbildungs-Elementen für die Vermittlung zukunftsweisender Konzepte und Techniken an der Quadriga Hochschule und für Führungskräfte in Unternehmen, Politik, NGOs (Management Education)
Die Gründer
Carl Hans Ulrich Helzer …
ist PR- und Kommunikationsprofi für Reputations-, Change- und Krisen-Projekte in Unternehmen, Organisationen und ihren C-Levels. Er ist ausgebildeter Journalist, Volkswirt und hat mehrere Jahre u.a. für die ZEIT und ARD-TV-Anstalten als Journalist gearbeitet. Er hat eine der großen, mittelständischen Kommunikations-Agenturen mit bis zu 150 Mitarbeitern in Deutschland aufgebaut und nach 25 Jahren an den globalen Marktführer verkauft, sowie das Berufsorientierungsunternehmen EINSTIEG aufgebaut und über 20 Jahre mitgeführt. Heute ist er als Business Angel bei verschiedenen Start-ups engagiert und Mitgründer und Co-Geschäftsführer des „zentrum Nachhaltige Transformation“ an der Quadriga Hochschule in Berlin, für die er auch beratend tätig ist.
Prof. Dr. Torsten Oltmanns …
ist Experte für die Positionierung von Unternehmen und Top-Managern gegenüber allen wichtigen Anspruchsgruppen. Torsten Oltmanns verbindet Erfahrungen aus Politik, Management und Beratung: Er war Leiter des Controllings und des Reform-Managements beim Bundesverteidigungsministerium und Prokurist der Haniel&Cie, arbeitete als Büroleiter eines Parteivorsitzenden, und war bei Roland Berger und Booz Allen Hamilton tätig. Als Partner bei Roland Berger hat Oltmanns die Businessline „Stakeholder Management“ aufgebaut und internationale Unternehmen wie Ministerien bei Transformationsprojekten unterstützt. Oltmanns ist Professor für Wirtschaftspolitik an der Quadriga Hochschule in Berlin, Honorar-Professor der Universität Innsbruck und Autor zahlreicher Bücher und Studien zum erfolgreichen Management von Kommunikation und Transformation. Er ist Mitgründer und Geschäftsführender Gesellschafter „zentrum Nachhaltige Transformation“.